macOS Mojave auf nicht unterstützen Macs installieren
Nachfolgend soll die Installation von macOS 10.14 Mojave auf einem älteren MacBookPro (MBP4,1) von 2008 beschrieben werden.
Das Problem
Ihr kennt das: Ihr habt ein älteres Model von einem MacBook Pro vor euch liegen.
Damals hat Apple noch innovative Notebooks gebaut:
Mit mehrere Generationen von Schnittstellen:
- USB2
- Firewire800
- GBit Ethernet
- Displayport
Eine Anzeige der Batterieladung. Überhaupt lässt sich der Akku noch einfach so wecheln.
Für die meisten Arbeiten reicht die vorhandene Leistung noch dicke aus.
Nachdem ihr die Festplatte gegen eine SSD getauscht und den Akku erneuert habt, straht euer Arbeitsgerät in neuem Glanz.
Eigentlich sollte es euch noch für längere Zeit gute Dienste leisten.
Eigentlich.
Wären da nicht hin und wieder diese paar Programme, die euch mit diesem netten Fehlern begrüßen:
Ärgerlich! Immerhin lockt euch regelmäßig der Mojave Installer damit, doch mal abuzdaten.
Doch wann immer ihr der Versuchung nachgebt und die Installation startet, scheitert diese, weil eure Hardware aus Apple Sicht obsolet geworden ist:
Es ist zum Verzweifeln! Keine Hilfe in Sicht. Oder doch?
Die Lösung
Ein Entwickler Namens dosdude1 hat ein Programm entwickelt, welches ermöglicht, die aktuellste Version von macOS auf nicht offiziell unterstützter Hardware zu installieren: den macOS Mojave Patcher.
Es gibt eine Liste mit Requirements, die es vorerst zu erfüllen gibt.
Bis zur Version 1.3.0 (vom 25.03.2019) wurden z.B. ein paar ältere WiFi Karten nicht unterstützt. Unter anderen galt dies für die originale WiFi Karte (0x14E4, 0x8c9), die im vorliegenden MacBookPro verbaut gewesen ist:
das Hardware Update
Obwohl es für die aktuellste Version des Patchers nicht mehr notwendig ist, wird hier exemplarisch der Wechsel der WiFi Karte noch einmal beschrieben.
Durch eine geringe Investition (~ 8€ bei ebay, suchen nach Mini-PCI Express Karte Atheros AR5BXB72 Airport
) kann die Leistung der drahtlosen Verbindung deutlich gesteigert werden.
Es wird empfohlen, ein paar passende Werkzeuge bereitzulegen:
Entfernt man alle Schrauben auf der Unterseite des Notebooks und hebt danach die Oberseite (mit der Tastatur – Flachbandkabel vorsichtig entfernen!) ab, offenbart sich die Hardware recht übersichtlich.
Hier lassen sich alle Komponenten erkennen, die sich nachrüsten lassen:
Uns interessiert die Komponente, welche links mittig zu finden ist: die WiFi Karte.
Wir lösen also vorsichtig das Isoliertape und die Antennen.
Erstaunlicherweise hat Apple damals schon drei Antennen verbaut, obwohl dies für den damligen Standard nicht notwendig gewesen ist!
Mit dem Cuttermesser, entfernen wird den Schrumpfschlauch von der dritten Antenne, da unsere neue Karte drei Anschlüsse verwendet:
Hier sehen wir die neue (links) und die alte Karte (rechts) im Vergleich:
Nach dem Einbau sollte das ganze so aussehen (man beachte die Farbkodierung der Antennen):
Fährt man das System wieder hoch, sollte nun die neue Karte automatisch gefunden werden.
das Software Update
Wir benötigen nun einen passenden USB Stick (16G) oder eine passende externe USB Festplatte, um mit der eigentlich Installation von Mojave zu beginnen.
Das Installationsmedum sollte entsprechen vorbereitet sein (GUID Partition Map und Journaled HFS+).
Der genaue Ablauf ist in einem Youtube Video sehr genau beschrieben:
Am Ende solltet ihr dieses Ergebnis haben:
Ihr könnt nun von diesem Medium den Rechner neu starten (beim Neustart den option/alt Key drücken und das Medium auswählen).
Das eigentlich Installationsprogramm sieht ein wenig anders aus, als das was normalerweise bei der macOS Installation erscheint.
Neben dem Disk Utitlity und dem Setup Programm, existiert weiterhin ein Programm für ein macOS Post Install
. Dieser Punkt sollte nach dem eigentlich Setup ausgeführt werden – ihr müsst beim Reboot abermals vom Setup Medium starten:
Nachdem die Installtion abgeschlossen ist, werdet ihr von einem frisch installiertem macOS Mojave begrüßt. Weiterhin meldet sich ein kleines Hilfsprogramm vom Patcher, welches euch auffordert, weitere Treiber für eure Hardware zu installieren:
Am Ende erhaltet ihr ein MacBookPro, welches vollständig von macOS unterstützt wird.
optional: SSD Tuning
Der nächste Schritt ist nur notwendig, falls ihr eine SSD nachgerüstet habt!
Da macOS 10.14 ebenfalls eine bessere SSD Unterstützung bietet (und deshalb die SSD auch als APFS partitioniert hat), ist es sinnvoll, den Trim Support noch manuell zu aktivieren – der Rechner startet danach sofort automatisch neu.
Fazit
Was hat uns diese ganze Aktion nun gebracht?
Wir können mit der vorliegenden Hardware (immerhin 11 Jahre alt), nun aktuelle macOS Programme verwenden.
Die WiFi Verbindung ist nun auch über ein 5Ghz Netz möglich, die Verbindung generell stabiler.
Ein kurzer Vergleich der Geekbench Benchmark ergab – erstaunlicherweise – ebenfalls eine kleine Verbesserung des Single Core Scores:
Wenn ihr zuhause also noch ältere Mac Hardware rumliegen habt, lohnt es sich sicherlich diese noch einmal auf einen neuen Stand zu bringen, um zu gucken, ob sie sich nicht doch noch für die ein oder andere Tagesaufgabe verwenden lässt.